Verein LAndwirtschaftlicher Fachschulabsolventen
Nordfriesland


Termine

Seminare (Anmeldung Büro Bredstedt) Kosten: ganztägig: 75,00 €/Pers., halbtägig: 40,00 €/Pers. für Gebührengruppe I, inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen/ bei gebührenfreien Seminaren erheben wir eine Verpflegungspauschale. Die Seminare werden aus Mitteln der EU (ELER) und des Landes SH (MLLEV) gefördert.:


Hofnachfolge aus betriebswirtschaftlicher und persönlicher Sicht (Modul 1)
Termin: Montag, 26.01.2026 von 9:00 bis 16:00 Uhr, Aula Grünes Zentrum Bredstedt
Mit der Hofübergabe werden wichtige Weichen für die Zukunft des Unternehmens gestellt. Die Bedürfnisse aller Beteiligten (Übernehmende, Abgebende, weichende Erben) sollen berücksichtigt werden und dabei soll der Familienfrieden nicht gefährdet werden. Wie soll das gehen?
In diesem Modul sollen betriebswirtschaftliche und vor allem auch persönliche Themen angesprochen und miteinander diskutiert werden:
• Runder Tisch zur Hofübergabe – Wer soll dabei sein? Wie gelingt ein gutes Gespräch?
• Scheiter- und Gelingensbedingungen der Zusammenarbeit auf dem Hof – Wo sind die Chancen, wo die Klippen?
• Wie kann eine gleitende Hofübergabe gelingen?
• Bietet der Hof für die Zukunft eine Existenzgrundlage? Was muss sich verändern, was darf sich verändern?
• Wie hoch soll das Altenteil sein?
• Ist das gewünschte Altenteil für den Betrieb tragbar?
Referenten: Peter Friedrichsen, LK SH, regionale Mitarbeiter/innen der LK SH


Bilanz und Finanzen im Überblick
Termin: Mittwoch, 04.02.2026 von 9:00 bis 13:00 Uhr, Aula Grünes Zentrum Bredstedt
Der betriebswirtschaftliche Jahresabschluss liefert eine Vielzahl von Zahlen, die einen umfassenden Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens geben. Doch welche Kennzahlen sind für die eigene Analyse besonders relevant, wie lassen sich diese für die Finanzplanung nutzen und worauf achten Banken bei der Bewertung?
Im Seminar werden folgende Themen behandelt:
• Struktur und Bestandteile des Jahresabschlusses
• Wichtige Kennzahlen ermitteln
• Einsatz des Jahresabschlusses zur Optimierung des Finanzmanagements
• Jahresabschluss aus Sicht der Banken
Hinweis: Es wird voraussichtlich mit Musterjahresabschlüssen des LBV gearbeitet.
Referenten: Syster Hauschildt, Dirk Stöven LK SH

GAP Update für 2025
Termin: Mittwoch, 11.02.2026 von 9:00 bis 12:30 Uhr, Aula Grünes Zentrum Bredstedt
In 2026 sind beim Antragsverfahren wieder einige Neu-Regelungen zu beachten:
• Was bringen die Änderungen des sogenannten Omnibus-
• Pakets?
• Zu den aktuellen Regelungen werden Checklisten und Hilfsmittel
• weitergegeben, die dem Antragsteller Orientierung bieten.
• Welche Prämien wurden ausgezahlt und welche sind in 2026 zu
• erwarten?
• Außerdem wird auf den aktuellen Sanktionskatalog eingegangen.
Welche Kürzungen haben sich im vergangenen Jahr ergeben?
Wie hat die App funktioniert? Wie wird mit wiederholten Fehlern umgegangen?
• Gibt es schon neue Erkenntnisse zur GAP ab 2027?
Interessant ist dabei auch der Austausch mit Berufskollegen über unterschiedliche
Erfahrungen und alternative Reaktionsmöglichkeiten.
Referenten: Enno Karstens, LK SH
- bei Förderung durch die EU/das Land gebührenfrei
(zzgl. 10,00 €/Person Verpflegungspauschale, inkl. Seminarunterlagen)

Hofnachfolge aus juristischer und steuerlicher Sicht (Modul 2)
Termin: Montag, 23.02.2026 von 9:00 bis 16:00 Uhr, Aula Grünes Zentrum Bredstedt
Mit der Hofübergabe werden wichtige Weichen für die Zukunft des Unternehmens gestellt. Das eintägige Seminar bietet einen „roten Faden“ für die Vorbereitung und die Durchführung von Hofübergaben in landwirtschaftlichen Betrieben mit folgenden Schwerpunkten:
• rechtliche Hinweise zu Hofübergabeverträgen
• steuerliche Hinweise zu Hofübergabeverträgen
Referent/Referenten: Matthias Panknin, LK SH und ein Steuerberater/ Jurist

Herdengesundheit gestalten – Zusammenhänge verstehen, Gesundheit steuern
Termin: Mittwoch, 25.02.2026 von 9:00 bis 15:30 Uhr, Aula Grünes Zentrum Bredstedt
Das Seminar richtet sich an Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter von Milchviehbetrieben sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Leistung besser verstehen und gezielt im eigenen Betrieb umsetzen möchten. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wo im Betrieb lassen sich gesundheitliche Stellschrauben wirkungsvoll anpacken – und wie? Herdengesundheit aktiv gestalten, denn gesunde Kühe bringen nicht nur Spaß sondern auch Kohle!
Inhalte:
• Pansenfermentation und Darmgesundheit
• Fallanalysen aus der Praxis
• Fruchtbarkeit als Gesundheitsindikator
• Gesundheit sichtbar machen
• Prävention durch Planung
Am Vormittag vermittelt die Referentin theoretische Grundlagen und
Zusammenhänge rund um das Thema Herdengesundheit.
Am Nachmittag findet ein praxisorientierter Austausch auf einem
Milchviehbetrieb statt.
Referentin: Anna Bruhn, Tierärztin
- bei Förderung durch die EU/das Land gebührenfrei
(zzgl. 25 €/Person Verpflegungspauschale, inkl. Seminarunterlagen)


Einkommensalternative - Insektenmast

Mittwoch, 19.03.2025 um 19:30 im grünen Zentrum in Bredstedt/ Theodor-Storm-Straße 2, 25821 Bredstedt

Wie lukrativ ist eine Einkommensalternative mit einer Insektenmast und auf welchen Betrieben ist so etwas umsetzbar? 

In diesem Vortrag geht es um diese folgenden Punkte:

  • Vorraussetzungen
  • Durchführung 
  • Perspektive


Interessiert? Dann melde Dich gerne für den Vortrag an.

Anmeldung bei abendixen@lksh.de!


Referent: Jan Boje Ketels



aAa Weeks - Form und Funktion einer guten Milchkuh

Dienstag, 01.04.2025 um 9:30 auf dem Melkhoff Callsen GbR/ Mögelberg 22, 25842 Lütjenholm

Oft gesehen, nicht so oft beachtet. Der Sinn hinter den 3 aAa mit den 6 Zahlen im Bullenkatalog und wie man damit umgehen kann. 

Das erfährst du auf dieser Veranstaltung zusammen mit dem VRS NF.

Mit Anmeldung unter info@vrs-nf.de!

Referent: Jake Lohmöller




Vorankündigung: Felderkiek

Gülle beleben oder ansäuern?

Zur Steigerung der Nährstoffeffizienz bei gleichzeitig geringem Eingriff in die Bodenbiologie
möchten wir die beiden Verfahren der Gülleaufbereitung mit Ihnen/ Euch besprechen,
diskutieren und auf dem Feld anschauen.

Termin folgt!


Sonstiges

Fachschule für Landwirtschaft

Für das Projekt Betriebsentwicklung der einjährigen Fachschule für Landwirtschaft in
Bredstedt sucht die Fachschule jedes Jahr einen Betrieb, der bereit ist, den Schülern zu
seinem Betrieb Daten zur Verfügung zu stellen, damit diese den Betrieb gemäß selbst
konstruierter Szenarien für die Zukunft weiterentwickeln und durchplanen können. Dies
kann dem Betrieb helfen, Entwicklungspotenziale und Stolpersteine aufzudecken und hilft
den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Konzepte zu durchdenken und zu erstellen.

Wenn Sie Interesse an diesem tollen Projekt haben, melden Sie sich gerne bei uns im Büro Bredstedt!!


Unterstützung unserer Auszubildenden gesucht!

Für die praktischen Prüfungen und zur Ergänzung der Ausbildung sind wir auf der Suche
nach engagierten Landwirt*innen, die Lust haben, mit den Auszubildenden praktische
Übungen zu machen. 

Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei der Ausbildungsberaterin der LKSH Frau Doris Schulte-Südhoff, Telefon 04671-913444


Anmeldungen für alle Veranstaltungen: 

Telefon: 04671 - 9134-40 

Email: vlf-nf@t-online.de