Verein LAndwirtschaftlicher Fachschulabsolventen

Nordfriesland


Termine 

Vortrag: Blauzungenkrankheit

Gemeinsam mit dem VRS Nordfriesland laden wir Sie herzlich zu einem informativen Vortrag zum Thema Blauzungenkrankheit ein:

Referent: Dr. Andreas Steinbeck, Boehringer Ingelheim

🗓 Datum: Mittwoch, 18. Dezember 2024
⏰ Uhrzeit: 10:00 Uhr
📍 Ort: Aula des Grünen Zentrums, Fachschule für Landwirtschaft, Theodor-Storm-Straße 2,
 24821 Bredstedt

Die Blauzungenkrankheit stellt eine erhebliche Bedrohung für die Milchviehhaltung dar und hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit von Kälbern und Kühen. Wir möchten Ihnen daher wertvolle Informationen und praktische Empfehlungen vermitteln, um Ihre Herde bestmöglich zu schützen.

Themen des Vortrags:

  •  Auswirkungen auf Fruchtbarkeit und Kälbergesundheit
  • Der optimale Zeitpunkt und Strategien für die Impfung
  • Unterstützende Maßnahmen für die Herde während eines Ausbruchs
  • Richtig vorbeugen

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend über die Blauzungenkrankheit zu informieren und Ihre Fragen mit Experten zu besprechen.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Fütterung beginnt nicht erst am Futtertisch
Dienstag, 04.02.2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr, Aula Grünes Zentrum Bredstedt

Die Futterkonservierung schließt die Lücke zwischen dem Futterbau und der Fütterung. Ernte- und Silomanagement beeinflussen nicht nur die zur Verfügung stehenden Futtermengen, sondern auch den Futterwert der Silagen sowie deren Schmackhaftigkeit.

Futterkonservierung:

  • Höhe und ökonomische Auswirkungen von Verlusten
  • Welche Analysen sind zur Rationsplanung erforderlich?
  • Welche Analysen geben Auskunft zu den Vorgängen im Silo?
  • Stellschrauben für gute Grundfutterqualität und zur Verringerung von Verlusten
  • Proteinfutter aus eigenem Anbau: Luzerne

Fütterung:

  •  Rationsgestaltung
  • Strukturwirksamkeit/Strukturkomponenten in der Ration
  • Was ändert sich mit der neuen Energiebewertung der GfE?

Die Teilnehmenden werden gebeten eigene Analysezertifikate mitzubringen!


Referenten: Dr. Susanne Ohl, LK SH; regionale/r Berater/in aus der Futtermittelberatung/ Rationsgestaltung nach Absprache




Risikomanagement in unsicheren Zeiten
Donnerstag, 06.02.2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr, Aula Grünes Zentrum Bredstedt

Nur die Unternehmen überleben, welche sich schnell und flexibel anpassen und weiterentwickeln. Was heißt das für die Landwirtschaft?
In Zeiten volatiler Märkte, hoher Fremdkapitalbelastung und zunehmender Unsicherheit ist das Management und die Unternehmensführung gefordert. Im Seminar wird folgenden Fragen nachgegangen:

  • Welche Hauptrisiken gibt es für Ihr Unternehmen?
  • Welche Instrumente sind geeignet, um den Preisschwankungen zu begegnen?
  • Welche weiteren Instrumente im Finanz- und Risikomanagement gibt es?
  • Über welche Anpassungen im Geschäftsmodell lohnt es sich nachzudenken?
  • Was fordern in Zeiten der Unsicherheit die Banken und Gläubiger?

Das Seminar bietet neben Impulsvorträgen und praktischen Empfehlungen auch ausreichend Raum für Austausch über mögliche Anpassungen.

Referenten: Enno Karstens und Karsten Hoeck, LK SH



Herdengesundheit im Überblick
Mittwoch, 26.02.2025 von 9:00 bis 15:00 Uhr, Aula Grünes Zentrum Bredstedt


Das Seminar richtet sich an Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter von Milchviehbetrieben und deren Angestellte, die die Zusammenhänge von Leistung und Gesundheit verstehen wollen. Dabei soll praxisnah erarbeitet werden, an welchen Stellschrauben man im Betrieb drehen kann. Dazu gehören Messen, Machen und Reden. Eingestreut gibt es kleine Break-outs im Bereich Kommunikation für optimales Arbeiten im Team.
Inhalte:

  • Was sind die Ursachen für phasenweise Herdengesundheitsprobleme?
  • Wie stellen wir fest, ob sich die Herde gerade in die falsche Richtung entwickelt?
  • Was sind Alarmzeichen und wie reagieren wir als Betrieb? Es wird nicht nur um die Trockenstehphase gehen und wie lange sie in die nächste Laktation hineinwirkt, sondern auch um die Pansengesundheit als Dreh- und Angelpunkt des Immunsystems und der Leistung.

Am Vormittag wird durch die Referentin ein theoretischer Einstieg in das Thema geboten. Am Nachmittag erfolgt ein Austausch auf einem Milchviehbetrieb.

Referentin: Anna Bruhn, Tierärztin

Bei Förderung durch die EU/das Land gebührenfrei*), 20 €/ Person Verpflegungspauschale




Nottötung bei Rind und Schaf auf dem landwirtschaftlichen Betrieb
Montag, 03.03.2025 von 9:30 bis 15:00 Uhr, Aula Grünes Zentrum Bredstedt


Der Umgang mit unheilbar erkrankten Nutztieren ist ein gesellschaftlich hochsensibles Thema. Beim Tierhalter liegt die Pflicht für ein solches Tier ohne Verzug die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. 

Tierschutzrechtlich stehen ausschließlich die Einschläferung durch einen Tierarzt und die fachgerechte Nottötung durch eine fachkundige Person nach Bolzenschuss zur Verfügung. 

In diesem Seminar sollen die Rahmenbedingungen und der sachgerechte Ablauf der Nottötung aufgefrischt und die Alternativen (Tierarzt, rechtzeitige Schlachtung, Transportfähigkeit) von allen Seiten beleuchtet werden. 

Eine zwingende Voraussetzung für die Durchführung der Nottötung durch den Tierhalter ist die Schulung nicht, sie schafft aber die nötige Sicherheit in allen rechtlichen Fragen zu diesem schwierigen Thema.

Ziel ist es, damit den Tierschutz und das Wohl der Tiere zu fördern und die Landwirte in einer tiergerechten Handlungsweise zu unterstützen.


Referentinnen: Dr. Karen von Holleben, bsi Schwarzenbek


Bei Förderung durch die EU/das Land gebührenfrei*), 20 €/ Person Verpflegungspauschale




Workshop Futterkonservierung
Dienstag, 11.03.2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr, Aula Grünes Zentrum Bredstedt
Voraussetzung für eine hohe Grundfutterleistung sind gute Grundfutterqualitäten und geringe Silierverluste. Auf vielen Betrieben besteht in diesem Bereich Optimierungspotential. Um mögliche Schwachstellen und Stellschrauben auf dem eigenen Betrieb zu erkennen, werden vormittags die Grundlagen der Silierung vermittelt, wobei je nach Interesse der Teilnehmer einige Themenkomplexe auch intensiver angesprochen werden können, z. B.

  • Clostridien + Buttersäuregärung
  • Hefen + alkoholische Gärung und Nacherwärmung
  • Verdichtung
  • Leguminosen

Anhand der Analyseergebnisse der eigenen Silagen wird in Gruppenarbeit die Silagequalität bewertet sowie Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung aufgezeigt, u. A. durch die Wahl eines geeigneten Siliermittels. Nachmittags werden am Fahrsilo Methoden des Silocontrollings gezeigt, Verdichtungen gemessen sowie die mitgebrachten Silagen sensorisch bewertet.

Analysezertifikate und Silagen sind von den Teilnehmern/innen mitzubringen.


Referenten: Dr. Susanne Ohl, LK SH


Bei Förderung durch die EU/das Land gebührenfrei*), 20 €/ Person Verpflegungspauschale




Vereinsreise nach Namibia 2025

Wir entdecken zusammen das kontrastreiche Namibia mit der Hauptstadt Windhoek, den roten Sanddünen der Kalahari Wüste, den Dünen des Sossusvlei und die Küstenstadt Swakopmund. Zudem werden wir einige Pischfahrten auf diversen Lodges und Resorts machen. Auch ein toller und interessanter Bootsausflug von Walvis Bay ist geplant. Natürlich geht es auch in den Etosha Nationalpark, wo wir auch noch Pirschfahrten machen werden. Außerdem besuchen wir Farmen von deutschen Auswanderern in zweiter oder dritter Generation.

Unsere Vereinsreise nach Namibia startet voraussichtlich zwischen dem 10-15.10. 2025.


Genauere Informationen folgen später  im VLF Flyer.

Wichtig: Erst dann ist es möglich sich für die Reise im Büro der Landwirtschaftsschule in Bredstedt anzumelden!



Vorankündigung: Felderkiek

Gülle beleben oder ansäuern?

Zur Steigerung der Nährstoffeffizienz bei gleichzeitig geringem Eingriff in die Bodenbiologie
möchten wir die beiden Verfahren der Gülleaufbereitung mit Ihnen/ Euch besprechen,
diskutieren und auf dem Feld anschauen.

Termin folgt!


Sonstiges

Fachschule für Landwirtschaft

Für das Projekt Betriebsentwicklung der einjährigen Fachschule für Landwirtschaft in
Bredstedt sucht die Fachschule jedes Jahr einen Betrieb, der bereit ist, den Schülern zu
seinem Betrieb Daten zur Verfügung zu stellen, damit diese den Betrieb gemäß selbst
konstruierter Szenarien für die Zukunft weiterentwickeln und durchplanen können. Dies
kann dem Betrieb helfen, Entwicklungspotenziale und Stolpersteine aufzudecken und hilft
den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Konzepte zu durchdenken und zu erstellen.

Wenn Sie Interesse an diesem tollen Projekt haben, melden Sie sich gerne bei uns im Büro Bredstedt!!


Unterstützung unserer Auszubildenden gesucht!

Für die praktischen Prüfungen und zur Ergänzung der Ausbildung sind wir auf der Suche
nach engagierten Landwirt*innen, die Lust haben, mit den Auszubildenden praktische
Übungen zu machen. 

Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei der Ausbildungsberaterin der LKSH Frau Doris Schulte-Südhoff, Telefon 04671-913444


Anmeldungen für alle Veranstaltungen: 

Telefon: 04671 - 9134-40 

Email: vlf-nf@t-online.de